Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Raphael Barat

Raphael Barat, Stehender Engel, um 1630/1640, Lindenholz, Fassungsreste, 125 cm, Belvedere, Wie ...
Raphael Barat
Raphael Barat, Stehender Engel, um 1630/1640, Lindenholz, Fassungsreste, 125 cm, Belvedere, Wie ...
Raphael Barat, Stehender Engel, um 1630/1640, Lindenholz, Fassungsreste, 125 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3185
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    um 1600 Taufers/ Tubre – 1668 Brixen/ Bressanone
    SterbeortBrixen/ Bressanone, Trentino-Südtirol, Italien, Europa
    GeburtsortTaufers/ Tubre, Trentino-Südtirol, Italien, Europa

    Dritte Generation der Künstlerdynastie Barat (Worath), Bruder von Johann Worath, Stiftsbildhauer in Schlägl. Lehre vermutlich bei seinem Vater Matthäus, seine eigentliche Schulung dürfte Barat beim Brixener Hofbildhauer Hans Reichle erhalten haben. Barat gründete in Taufers, nach seiner Heirat im Jahr 1627, eine eigene Werkstatt. Zwischen 1631 und 1637 übersiedelte er nach Brixen.

    Barat fertigte zwei lebensgroße, geschnitzte Heiligenfiguren in der Chiesa del Suffragio in Rovereto (Trentino), eine davon ist signiert und auf das Jahr 1628 datiert. Wenige Arbeiten sind erhalten geblieben, wie der "stehende Engel" um 1630/1640 (Inv.-Nr. 3185). Zu seinen Schülern gehörte Melchior Vinazer, der die Grödner Schnitzerschule gründete.

    [aus: Baum, Elfriede: Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Bd. 1, Wien, München 1980 (Österreichische Galerie Wien, Kataloge, 2), S. 50]