Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Anton Grassi

Anton Grassi, Bacchische Szene, 1781, Biskuitporzellan, 42 x 33 x 28 cm, Belvedere, Wien, Inv.- ...
Anton Grassi
Anton Grassi, Bacchische Szene, 1781, Biskuitporzellan, 42 x 33 x 28 cm, Belvedere, Wien, Inv.- ...
Anton Grassi, Bacchische Szene, 1781, Biskuitporzellan, 42 x 33 x 28 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 1769
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1755 Wien – 1807 Wien
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa

    Österreichischer Bildhauer und Porzellanmodelleur. Ab 29.8.1767 an der Akademie Wien. Vermutlich 1768–1774 Schüler von Franz Xaver Messerschmidt (nicht belegbar). Ab dem Jahr 1775 ist Grassi als Bossierer von Wilhelm Beyer in den Tiroler Steinbrüchen tätig und wirkt mit am Statuenprogramm von Beyer für den Park von Schloss Schönbrunn. 1778 wird Grassi Modelleur und Adjunkt von Johann Hosef Niedermayer in der Wiener Porzellanmanufaktur. 1784–1807 dort Modellmeister unter Conrad von Sorgenthal. 1790 wird Grassi Mitglied der Akademie Wien mit dem Aufnahmewerk "Graziengruppe in Biskuitporzellan". Ab 1792 ist Grassi 18 Monate auf Italienreise, auf Kosten der Porzellanmanufaktur, mit Aufenthalte in Venedig, Rom und Neapel. Ab 1794 leitet er die höheren Kunstklassen in der Malerei und ist Korrektor in der Historien- und Landschaftsmalerei an der Akademie Wien. Anweisung 1797 von der Wiener Porzellanmanufaktur sich neben der Lehre auch der Entwicklung von Modellen, Gefäßformen und Entwurfszeichnungen für die Fabrik zu widmen.

    Unter Grassi vollzog die Manufaktur den Wandel vom späten Rokoko zum Klassizismus. Mit dem antikisierenden Stil in der figürlichen Plastik feierte die Manufaktur die größten Erfolge.

    Es scheint, dass Grassi einer der wenigen bildenen Künstler war, die bereits Anfang der 1780er Jahre Zutritt zur Freimaurer-Vereinigung bekamen, ab 1782 war er Mitglied der Loge "Zur Beständigkeit" in Wien.

    [Jansen, R., in: Saur (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 60, München, Leipzig 2008, S.449–450; Baum, Elfriede: Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Bd. 1, Wien, München 1980 (Österreichische Galerie Wien, Kataloge, 2)]