Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Johann Georg Dorfmeister

Johann Georg Dorfmeister, Schutzengel mit Kind, Lindenholz, gebeizt, H: 47 cm (mit Rocaillepost ...
Johann Georg Dorfmeister
Johann Georg Dorfmeister, Schutzengel mit Kind, Lindenholz, gebeizt, H: 47 cm (mit Rocaillepost ...
Johann Georg Dorfmeister, Schutzengel mit Kind, Lindenholz, gebeizt, H: 47 cm (mit Rocaillepostament), Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2817
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1736 Wien – 1786 Saska/ Banat
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa
    SterbeortSaska/ Sasca Montană, Caraș-Severin, Rumänien, Europa

    Johann Georg Dorfmeister begann eine Lehre bei seinem Schwager Johann Georg Leuthner (auch: Leitner oder Leithner) und setzte anschließend seine Studien an der Wiener Akademie fort. Balthasar Ferdinand Moll nahm ihn schließlich 1757 als einen Schüler auf, und Dorfmeister unterstützte diesen bei der Herstellung der Büste des Feldmarschalls Joseph Wenzel Liechtenstein (Belvedere, Inv. Nr. 4245). Anlässlich der Vermählung von Joseph II. mit Maria Isabella von Bourbon-Parma im Jahr 1760 begann der Künstler mit der Arbeit an einem "Memorial" (Belvedere, Inv. Nr. 1778). Dahinter steckte die Absicht, dadurch ein Stipendium für einen Rom-Aufenthalt zu erlangen, was ihm jedoch versagt blieb. 1765 wurde er schließlich Mitglied der Wiener Akademie, wobei die Gruppe "Luna und Endymion" (Belvedere, Inv. Nr. 3145) als Aufnahmestück fungierte. Eine akademische Karriere blieb ihm leider versagt, doch er fand bei der Ausstattung von Kirchen, aber auch durch Bauplastik für Adelspaläste und den kaiserlichen Hof reiche Beschäftigung. Vorwiegend kirchliche Aufträge in Wien und Niederösterreich, wie: Skulpturenprogramm für Marienaltar in der Kirche am Sonntagsberg, Gruppe für Kreuzaltar in Maria Taferl.

    [Goritschnig, I., in: Saur (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 29, München, Leipzig 2001, S.62–63]