Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Franz Metzner

Franz Metzner, Weiblicher Torso, 1908, Marmor, H. inklusive Sockel: 35,5 cm, Wien, Belvedere, I ...
Franz Metzner
Franz Metzner, Weiblicher Torso, 1908, Marmor, H. inklusive Sockel: 35,5 cm, Wien, Belvedere, I ...
Franz Metzner, Weiblicher Torso, 1908, Marmor, H. inklusive Sockel: 35,5 cm, Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 6174
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.
    1870 Wscherau/ Všeruby u Plzně – 1919 Berlin
    GeburtsortVšeruby u Plzně, Plzeňský kraj, Tschechien, Europa
    SterbeortBerlin, Berlin, Deutschland, Europa

    "Zunächst als Steinmetz in Prag und Pilsen tätig, unternahm er Studienreisen nach Paris (1891) und Italien. 1894 ging er nach Berlin, wo er 1896 ein eigenes Atelier eröffnete. 1900 gelang ihm auf der Pariser Weltausstellung der Durchbruch mit kunstgewerblichen, dem Jugendstil verpflichteten Arbeiten. 1903 folgte er einer Bestellung zum Professor an die Kunstgewerbeschule nach Wien, kehrte 1907 aber wieder nach Berlin zurück. 1905–11 war er an der Ausschmückung des Palais Stoclet in Brüssel beteiligt, 1906 erhielt er den Auftrag zur plastischen Gestaltung des 1913 enthüllten Völkerschlacht-Denkmals in Leipzig, 1908 nahm er an der Ausstellung der Kunstschau teil. 1903–05 Mitglied der Wiener Secession, aus der er gemeinsam mit der 'Klimt-Gruppe' austrat.

    Metzners Frühwerk wird durch den Einfluß des Symbolismus geprägt. Die typischen Züge des Jugendstils erscheinen mitunter in seinen Figuren durch ihre statische, hieratische Strenge gebrochen. Auch Elemente des Expressionismus finden sich in manchen seiner zumeist monumentalen Arbeiten. Nach dem Ersten Weltkrieg schuf er vor allem Kleinplastiken und nahm Anregungen E. Barlachs und W. Lehmbrucks auf. Thematisch wandte er sich der Darstellung elementarer Zustände und Verhaltensweisen des Menschen zu, die eine Befreiung von der Stilisierung der frühen Jahre aufweist. In Wien schuf Metzner u. a. einen Atlantenkranz, der das Dachgesims am Zacherlhaus von J. Plecnik (1906) trägt."

    [aus: Pappernigg, Michaela (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 3: L–R, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1997, S. 96]