Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Mittelalter

Conrad Laib, Kreuzigung Christi, 1449, Malerei auf Fichtenholz, 179 x 179 cm, Belvedere, Wien,  ...

Mittelalter

International herausragende Tafelbilder und Skulpturen des späten Mittelalters stehen im Zentrum der Präsentation im Oberen Belvedere. Alle übrigen kostbaren Werke der Sammlung sind im 2007 eingerichteten "Schaudepot Schatzhaus Mittelalter" im Prunkstall des Unteren Belvedere zu sehen. Somit bietet das Museum erstmals in seiner Geschichte einen vollständigen Überblick über eine der bedeutendsten Mittelaltersammlungen des zentraleuropäischen Raums.

Zu den Sammlungen des Belvedere zählen international herausragende Werke der spätgotischen Bildhauerkunst und Tafelmalerei, die einen Überblick über die wichtigsten künstlerischen Entwicklungen vom Internationalen Stil um 1400 bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts bieten. Unter den im Oberen Belvedere gezeigten Meisterwerken finden sich exquisite Skulpturen des Schönen Stils, der imposante Znaimer Altar sowie Hauptwerke von u. a. Conrad Laib, dem Wiener Schottenmeister, Rueland Frueauf d. Ä. und Michael Pacher.

Den Auftakt zur Präsentation bildet eine Skulpturengalerie mit Arbeiten des Meisters von Großlobming, eines führenden, wahrscheinlich in Wien um 1400 tätigen Bildhauers der Internationalen Gotik. Zu den bedeutendsten Wiener Tafelmalern der nächsten Generation zählt der Meister des Albrechtsaltars, dessen Darstellung der Verkündigung an Joachim (um 1435/40) ein bemerkenswert frühes Beispiel für die Wiedergabe eines Lichtphänomens in der Natur ist.

Beeindruckend in seiner Monumentalität und der expressiven Ausdruckskraft ist der Znaimer Altar, der vermutlich in den 1440er-Jahren in Wien entstanden ist und noch seine originale Farbfassung aufweist. Auch die großformatige Kreuzigungstafel von Conrad Laib aus dem Jahre 1449, ein Hauptwerk des in Salzburg tätigen Malers, zeichnet sich durch die naturgetreue Wiedergabe von Einzelheiten und eine drastische Darstellung der Passion Christi aus.

Zu den Meisterwerken der nächsten Generation zählen Tafeln des berühmten Schottenaltars, des größten und bedeutendsten Werks der spätgotischen Malerei in Wien. Neue Maßstäbe setzte schließlich der große Südtiroler Meister Michael Pacher mit perspektivischen Bildräumen und kunstvoll inszenierten Szenen, die von einer direkten Auseinandersetzung mit italienischen Vorbildern zeugen. Zu sehen sind Gemälde von Pachers frühem Laurentiusaltar und seinem späten Salzburger Altar, dem ehemals größten und teuersten aller bekannten Flügelaltäre des Alpenraums.

Ein prominentes Beispiel für die hoch entwickelte Schnitzkunst der Zeit ist die Figurengruppe Maria und Josef eines Weihnachtsaltars (?) von Hans Klocker, der wie Michael Pacher zu den führenden Südtiroler Meistern zählt. Den Abschluss der Präsentation bilden die drei Bischöfe des Abtenauer Altars von Andreas Lackner. Stilistisch dem bayerischen Bildhauer Hans Leinberger verpflichtet, kündigt sich in diesen Figuren voll individueller Ausdruckskraft bereits das neue Menschenbild der Renaissance an. ##

Internationally outstanding panel painting and sculpture from the Late Middle Ages are highlighted in the permanent exhibition at the Upper Belvedere. The remaining works of the museum’s superb medieval collection are on display in the "Medieval Treasury" study collection, installed in 2007 in the Palace Stables at the Lower Belvedere. This is the first time in the history of the museum that it is in a position to offer a comprehensive overview of one of the most significant collections of medieval art in Central Europe.

The Belvedere’s holdings comprise internationally outstanding works of Late Gothic sculpture and panel painting that give an overview of the most significant artistic developments of the International Gothic style from c. 1400 to the early sixteenth century. The works on view in the Upper Belvedere include exquisite sculptures exemplifying the so-called ‘Beautiful style’, as well as the impressive Znaim Altarpiece and works by Conrad Laib, the Master of the Altarpiece of the Abbey of the Scots in Vienna, Rueland Frueauf the Elder, and Michael Pacher.

The presentation starts with a sculpture gallery featuring works by the Master of Großlobming, a leading sculptor of the International Gothic style who was presumably active in Vienna around 1400. The Master of the Albrecht Altarpiece numbers among the most significant Vienna-based panel painters of the next generation, whose depiction of the Annunciation to Joachim (c. 1435–40) is a remarkably early example of a rendering of a natural light phenomenon.

The Znaim Altarpiece, probably executed in Vienna in the 1440s and still exhibiting its original polychromy, is impressive because of its monumentality and powerful expressivity. The large-sized panel of a Crucifixion by Conrad Laib from 1449, one of the principal works by the Salzburg-based painter, is characterized by a realistic sense of detail and a drastic rendering of Christ’s Passion.

Masterpieces of the subsequent generation include panels once forming part of the famous Altarpiece of the Abbey of the Scots, the largest and most important work of Late Gothic painting in Vienna. Eventually, Michael Pacher, the great master of South Tyrol, set new standards with his perspectival views and elaborately staged scenes revealing direct references to Italian models. The presentation features paintings from Pracher’s early Altarpiece of Saint Lawrence and his later Salzburg Altarpiece, the latter of which was the largest and most costly winged altar in the Alpine region.

A prominent example of advanced contemporary woodcarving is the group of figures of The Virgin Mary and Joseph from a Nativity altarpiece (?) by Hans Klocker, who, besides Michael Pacher, numbered among the leading masters in South Tyrol. The presentation concludes with three Bishops from the Abtenau Altarpiece by Andreas Lackner. Stylistically indebted to the work of the Bavarian sculptor Hans Leinberger, these highly individual and expressive figures anticipate the new image of man propagated by the Renaissance an