Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Zwischenkriegszeit

Rudolf Wacker, Zwei Köpfe, 1932, Öl auf Holz, 100 x 63 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3287

Zwischenkriegszeit

Als Gegenbewegung zu den abstrakten Tendenzen der 1910er-Jahre kam es insbesondere in Deutschland, aber auch im gesamteuropäischen Raum zu einer Rückbesinnung auf die realistische Darstellung der Dinge. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Neuen Sachlichkeit in Österreich zählten Rudolf Wacker, Herbert Ploberger, Marie-Louise Motesiczky und Franz Sedlacek.

Die Mehrzahl der österreichischen Künstler pflegte eine lyrische, vorwiegend naturalistische Malweise und widmete sich überwiegend traditionellen Bildthemen wie Landschaft, Porträt und Stillleben. Ein Zentrum der gegenständlichen Malerei bildete der Nötscher Kreis in Kärnten.

Bereits in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatten viele österreichische Künstler ihre Heimat verlassen, da sie sich bessere Arbeitsbedingungen und Karrierechancen im Ausland, beispielsweise in den USA oder in Frankreich, erwarteten. Ab 1938 zwang jedoch das zunehmend an Macht gewinnende diktatorische Regime des Nationalsozialismus viele Künstler ins Exil, u. a. Max Oppenheimer, Joseph Floch, Franz Lerch, Wolfgang Paalen, Hans Boehler, Fritz Wotruba und Georg Ehrlich. Andere, denen die Emigration nicht möglich war, wurden verfolgt und ermordet, nachdem ihnen zuvor ein Mal- und Berufsverbot auferlegt worden war. Die emigrierten Künstler trafen im Ausland auf frische Impulse, und so bildeten sich neue Netzwerke.

Das Belvedere besitzt mit der "Dorflandschaft" (1912/13) von Fernand Léger eines der wenigen Beispiele aus der Frühzeit des französischen Kubismus. Der Grazer Maler Alfred Wickenburg, der u. a. von 1906 bis 1909 bei Jean-Paul Laurens an der Pariser Académie Julian studiert hatte, schuf mit seinem Werk "Rinaldo und Armida" (1923) eines der signifikantesten Beispiele kubistischer Figurendarstellung jener Zeit in Österreich.

In Tschechien hatten Künstler bereits vor 1914 eine kubistische Formensprache für ihre Bildkompositionen etabliert. Herausragende Vertreter sind u. a. Emil Filla und Antonin Procházka. Arbeiten beider Künstler gelangten neben zahlreichen weiteren tschechischen Meisterwerken durch die Dauerleihgabe der Sammlung Rotter 2012 an das Museum und eröffnen einen neuen Blickwinkel auf das Verhältnis der tschechischen Künstler zu ihren Wiener Kollegen. Die Meisterwerke der Sammlung Thyssen, die ebenfalls als Dauerleihgaben im Belvedere zu sehen sind, komplettieren die Darstellung der Verbindungen zur Abstraktion in Wien. Wiener Kinetismus, tschechischer Kubismus und russischer Konstruktivismus werden so erstmals gemeinsam präsentiert.

Ab Mitte der 1920er-Jahre galt die Neue Sachlichkeit als einer der wenigen Orientierungspunkte in der stilistisch eher uneinheitlichen künstlerischen Landschaft. Hauptmeister dieses Stils in Österreich war der Vorarlberger Maler Rudolf Wacker. Sein Bild "Zwei Köpfe" (1932) besitzt in seiner nüchternen Präzision etwas von der dämonischen Hintergründigkeit, die für viele Werke dieser Stilrichtung typisch ist. Auch die Arbeiten von Franz Sedlacek wirken in ihrem fantasievollen Erzählstil oft bizarr. Im Zusammenhang mit den Werken der tschechischen Surrealisten ergeben sich auch neue Perspektiven auf die Beurteilung der wechselseitigen Einflüsse.

Franz Wiegele zählte gemeinsam mit Anton Kolig, Sebastian Isepp und Anton Mahringer zur Künstlergruppe des Nötscher Kreises in Kärnten, die vor allem das Genre der Figuren- und Landschaftsmalerei pflegte. Viele österreichische Maler, die in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen aktiv waren, lassen sich jedoch keiner bestimmten Stilrichtung zuordnen, da sie zu individuellen Ausdrucksweisen fanden.

Kunst im Exil

Das Werk des Grazer Malers Wilhelm Thöny etwa zeigt einen merkwürdig unakademischen Stil, der in der Reduktion und Brüchigkeit der Darstellung einen oft ironischen Charakter besitzt. Oskar Laske pflegte einen erzählerischen, anekdotischen Stil, der mitunter karikaturhafte Züge annahm, wie etwa im Gemälde "Narrenschiff" (1923). Künstler wie der Wiener Josef Dobrowsky oder der Kärntner Jean Egger wiederum betonten den gestischen Pinselstrich, wobei vor allem die Bilder von Egger schon an die Grenze der gegenständlichen Darstellung reichen.

Darüber hinaus beherbergt das Belvedere wichtige Beispiele der Malerei nach 1918 in Deutschland. Darunter ragen eine Reihe später Arbeiten von Lovis Corinth heraus, etwa Der "Herzogstand am Walchensee im Schnee" (1922), dessen Malweise gut den malerisch und gestisch in Auflösung befindlichen Stil des Künstlers dokumentiert. Das Bild "Liegende Frau mit Buch und Schwertlilien" (1931) ist ein Meisterwerk von Max Beckmann, in dem ein Ausgleich zwischen expressiver Linienführung, symbolischem Gehalt in den Motiven und harmonischer Farbgestaltung erzielt wird.

Fritz Wotruba gilt neben Anton Hanak als die wichtigste Bildhauergestalt des 20. Jahrhunderts in Österreich. Wotrubas Spätwerk weist Elemente des Kubismus sowie eine starke Tendenz zu abstrahierender Verblockung auf. Wie die Steinskulptur "Große Sitzende (Kathedrale)" (1945) zeigt, blieb jedoch stets die menschliche Figur im Zentrum seines Schaffens. ##

Across the whole of Europe and especially in Germany, this period saw a return to a realistic representation of things as a counter movement to the abstract trends of the 1910s. In Austria the greatest exponents of this style known as Neue Sachlichkeit (New Objectivity) included Rudolf Wacker, Herbert Ploberger, Marie-Louise Motesiczky, and Franz Sedlacek.

The majority of Austrian artists tended to paint in a lyrical, predominantly naturalistic style, focusing on traditional subjects in painting such as landscape, portrait, and still life. A centre of this representational style was established by a group of artists in Carinthia known as the Nötsch Circle.

Even in the first three decades of the twentieth century, many Austrian artists had emigrated to other countries, for example the USA or France, in anticipation of better working conditions and career prospects. As of 1938, however, the growing powers of the dictatorial Nazi regime forced many artists to flee into exile, among them Max Oppenheimer, Joseph Floch, Franz Lerch, Wolfgang Paalen, Hans Boehler, Fritz Wotruba, and Georg Ehrlich. Others, who could not escape, were persecuted and murdered after having been banned from painting and practicing their profession. Émigré artists encountered fresh inspiration and new networks thus arose.

The Belvedere’s collection includes Village Landscape (1912–13) by Fernand Léger, one of the few examples from the early period of French Cubism. Alfred Wickenburg, from Graz, had studied with Jean-Paul Laurens at the Académie Julian in Paris from 1906 to 1909 and his work "Rinaldo and Armida" (1923) is one of the most significant examples of Cubist figure painting in Austria at this time.

Czech artists had already adopted the formal language of Cubism in their compositions prior to 1914. Outstanding representatives of this style include Emil Filla and Antonin Procházka. Works by both of these artists, in addition to numerous other Czech masterpieces, were given to the museum on permanent loan from the Rotter Collection in 2012 and they shed new light on the relationship between Czech artists and their Viennese colleagues. Masterpieces from the Thyssen Collection, also on permanent loan to the Belvedere, round off this representation of links to abstraction in Vienna. Viennese Kineticism, Czech Cubism, and Russian Constructivism are thus presented together for the first time.

From the mid-1920s, Neue Sachlichkeit was one of the few reference points within an art scene made up of somewhat disparate styles. The leading master of this style in Austria was Rudolf Wacker from Vorarlberg. His painting "Two Heads" (1932) has a matter-of-fact precision that hints at something demonic and menacing, so typical of many works in this style. Similarly, the art of Franz Sedlacek has a fantastical narrative style that often appears bizarre. Comparing these with works by the Czech Surrealists has also presented new perspectives in the appraisal of their mutual influences.

Franz Wiegele, Anton Kolig, Sebastian Isepp, and Anton Mahringer all belonged to the artist group known as the Nötsch Circle in Carinthia, who concentrated mainly on the genres of figure and landscape painting. However, many Austrian painters working between the two world wars cannot be categorized as belonging to one particular style as they found their own individual mode of expression.

Kunst im Exil

The work of Wilhelm Thöny from Graz is a case in point. He worked in an extraordinary, non-academic style, rendering his images with a pared down fragility and often a touch of irony. Oskar Laske adopted a narrative, anecdotal style, sometimes – as in his painting "Ship of Fools" (1923) – resembling caricature. Other artists, such as Josef Dobrowsky in Vienna or Jean Egger from Carinthia, placed an emphasis on gestural brushwork. Egger’s work in particular pushed the boundaries of representational art.

In addition, the Belvedere houses important examples of post-1918 German painting. Among these highlights are a series of late works by Lovis Corinth. These include The "Herzogstand at Walchensee in the Snow" (1922), a striking reflection of how the artist’s works were dissolving into a painterly and gestural style. The picture "Reclining Woman with Book and Irises" (1931) is a masterpiece by Max Beckmann that achieves a balance between expressive line, symbolic content, and harmonious colours.

Fritz Wotruba was, besides Anton Hanak, Austria’s greatest sculptor of the twentieth century. Wotruba’s late work reveals elements of Cubism and a strong tendency toward abstract block-like forms. Yet the human figure always remained at the heart of his art, as his stone sculpture "Large Seated Figure" (Cathedral) (1945) reveals.