Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Historismus

Anton Romako, Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa II, um 1880/1882, Öl auf Holz, 24 x 18 cm ...

Historismus

Der Kernbestand der 1903 gegründeten Modernen Galerie im Belvedere wurde erworben, um sowohl die österreichische Kunst der Zeit repräsentativ vorzuführen als auch diese in einen internationalen Kontext und in den Rahmen der wesentlichen künstlerischen Bewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu stellen. Die ersten maßgeblichen Sammlungszuwächse der Modernen Galerie stammten aus Ausstellungen der Secession und bilden den Grundstock der Sammlung des Belvedere – mit der Kunst des Fin de Siècle und Gustav Klimts Goldener Periode als Höhepunkt. So vereint die Sammlung neben dem weltweit größten Bestand an Gemälden von Gustav Klimt unter anderem Meisterwerke von Hans Makart, Anton Romako, Arnold Böcklin, Jean-François Millet, Emil Jakob Schindler, Carl Schuch, Auguste Rodin, Gustave Courbet, Edouard Manet, Claude Monet, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir.

In einer sinnlichen, erzählerischen Darstellungsweise stellt die Kunst des Historismus Bezüge zu vorangegangenen Kunstepochen her. Dabei überwiegen Geschichtsdarstellungen, inszenierte Porträts oder Allegorien als Themen. Die Bilder des Historienmalers Franz Defregger, des eigenwilligen Anton Romako, des Orientmalers Leopold Carl Müller oder der barocke Formenschatz Hans Canons repräsentieren die Vielfalt der Zeit. In Wien wird diese Epoche nach ihrem bedeutendsten Vertreter auch als Makart-Ära bezeichnet. Viele von Makarts Hauptwerken werden im Belvedere, das die bedeutendste Sammlung der Kunst der Ringstraßenzeit beherbergt, präsentiert.

Der 1840 in Salzburg geborene Hans Makart hatte zunächst bei Piloty in München studiert und kam 1869 auf kaiserlichen Wunsch nach Wien. Im Jahr 1879 wurde er zum Professor für Historienmalerei an der Akademie ernannt. Seine sinnlich-berauschende Malerei besticht durch technische Bravour, die er gern auch öffentlich bei Atelierfesten vorführte. So sind im Grunde all seine Werke – einschließlich der hervorragenden Porträts "Magdalena Plach" (1870) oder "Eugenie Scheuffelen" (1867) – als effektvolle Inszenierungen zu verstehen. Dieser Opulenz entsprechen auch Makarts Allegorien "Die fünf Sinne" (1872–1879) oder sein monumentales Gemälde "Bacchus und Ariadne" (1873/74), welches ursprünglich als Vorhang für die Komische Oper (Ringtheater) entworfen wurde. Es zählt ebenso zur Gruppe der Sensationsbilder wie "Niljagd" (1876) oder "Venedig huldigt Caterina Cornaro" (1872/73). Letzteres wurde zur Zeit der Weltausstellung in Wien präsentiert – es verbindet in beispielhafter Weise die historische Wirklichkeit mit einer fiktiven Bildpracht und der Inszenierung bürgerlicher Selbstdarstellung. Auch Hans Canon pflegte die barocke Formensprache durch seine Bezüge zu Rubens und Rembrandt. Sein ebenfalls auf der Weltausstellung gezeigtes Hauptwerk "Die Loge Johannis" (1873) versinnbildlicht das Thema der weltanschaulichen Toleranz. Die positive Resonanz auf dieses Gemälde ermöglichte Canon die Rückkehr nach Wien, wo er sich neben Makart als Porträtist der Wiener Gesellschaft etablierte.

Zu den Zeitgenossen und Kollegen in Wien zählt der wie Makart international gefeierte Anselm Feuerbach, Sohn eines Archäologen aus Speyer, der lange Zeit in Italien verbracht hatte und 1872 an die Akademie nach Wien berufen worden war. Wie sein Nachfolger an der Akademie Hans Makart distanzierte sich Feuerbach bereits von der Historienmalerei. Seine Themen sind häufig mythologischen Inhalts, wie beispielsweise "Orpheus und Eurydike" (1869) aufzeigt, und beinhalten im Gegensatz zu Makarts Werken einen strengen Aufbau in einer verhaltenen Farbigkeit.

Während sich Makart und Feuerbach vom erzählerischen Historienbild abwandten, wandelte es Anton Romako, indem er entscheidende Situationen psychologisch deutete. In seinem Gemälde "Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa I" (1878–1880) vermittelt er nicht das übliche Marine- und Seeschlachtpanorama, sondern schildert als bühnenhafte Inszenierung den Entscheidungsmoment der Schlacht, der im Ausdruck der Akteure deutlich wird. Darüber hinaus zeichnet Romakos Porträts neben dem hohen Grad an Psychologisierung auch eine für die Zeit eigenwillige Anwendung malerischer Techniken aus – so zum Beispiel in "Italienisches Fischerkind" (um 1870/75) –, die im österreichischen Expressionismus vor allem von Kokoschka bewundert und aufgegriffen wurde. ##

The core holdings of the Belvedere’s Modern Gallery, opened in 1903, were acquired in order to provide a comprehensive showcase for contemporary Austrian art and to place it in an international context, positioning it within the framework of the major art movements of the nineteenth and early twentieth centuries. The first substantial additions to the Modern Gallery’s collection came from exhibitions organized by the Secession. They form the foundation of the Belvedere’s collection – with art from the fin de siècle and Gustav Klimt’s Golden Period as the centrepiece. In addition to the largest number of paintings by Gustav Klimt in the world, the collection brings together masterpieces by such artists as Hans Makart, Anton Romako, Arnold Böcklin, Jean-François Millet, Emil Jakob Schindler, Carl Schuch, Auguste Rodin, Gustave Courbet, Edouard Manet, Claude Monet, Edgar Degas, and Pierre-Auguste Renoir.

In a sensual, narrative style, Historicist art establishes a connection to bygone art epochs, with depictions of historical events, staged portraits, and allegories as the predominant subjects. The diversity of the times is reflected in the pictures by the history painter Franz Defregger, the unconventional Anton Romako, and the Orientalist Leopold Carl Müller, as well as the Baroque formal repertoire of Hans Canon. In Vienna, this epoch is also called the Makart era, after its most prominent representative. Many of Makart’s principal works are on display in the Belvedere, which is home to the premier collection of art from the Ringstrasse era.

Born in Salzburg in 1840, Hans Makart had studied with Piloty in Munich before coming to Vienna in 1869 at the emperor’s behest. In 1879 he was appointed professor of history painting at the Academy. His breathtakingly sensual paintings are striking for their technical brilliance, something Makart took pleasure in publicly demonstrating at studio parties. Basically, all of his works – including the superb portraits "Magdalena Plach" (1870) and "Eugenie Scheuffelen" (1867) – can be regarded as superb dramatic stagings. The same opulence is apparent in Makart’s allegories of "The Five Senses" (1872–79) and his monumental painting "Bacchus and Ariadne" (1873/74), which was originally designed to be the curtain in the "Komische Oper" (Ringtheater). This work, like "The Nile Hunt" (1876) and "Venice Pays Homage to Caterina Cornaro" (1872/73), belongs to the group of sensational pictures. The latter work, which was presented during the Vienna World’s Fair, combines in exemplary fashion historical reality with a fictitious pictorial splendour and a staged image enhancement of the middle class. Hans Canon was another who cultivated the formal language of the Baroque, through his references to Rubens and Rembrandt. One of his finest works, "The Lodge of Saint John" (1873), which was also shown at the World’s Fair, pictorializes the concept of ideological tolerance. The positive response elicited by this painting allowed Canon to return to Vienna, where he established himself beside Makart as a portrait painter of Vienna’s high society.

Among the artists of the day in Vienna was Anselm Feuerbach, who, like Makart, enjoyed international acclaim. Born the son of an archaeologist in Speyer, he had spent a long time in Italy before being summoned in 1872 to the Academy in Vienna. Feuerbach, like his successor at the Academy, Hans Makart, soon distanced himself from history painting. His subjects are often mythological in nature – as, for example, his "Orpheus and Eurydice" (1869); his works, in contrast to those of Makart, demonstrate a strict formal structure and a reserved use of colour.

Whereas Makart and Feuerbach abandoned narrative history painting, Anton Romako transformed it by interpreting crucial situations from a psychological point of view. In his picture "Tegetthoff in the Naval Battle of Lissa I" (1878–1880), instead of depicting a conventional sea battle panorama, he presents the decisive moment in the battle as a drama, clearly evident in the reactions of the participants. Besides the high degree of psychological content, Romako’s portraits – for example, his "Italian Fisherboy" (c. 1870–75) – also display an application of painting techniques that was unconventional for the time, but which was greatly admired and adopted by the Austrian Expressionists, above all by Kokoschka.