Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Barock

Franz Anton Maulbertsch, Die Heilige Sippe, um 1755, Öl auf Leinwand, 127 × 90 cm, Belvedere, W ...

Barock

Die Sammlung des Belvedere vermittelt ein beeindruckendes Bild der Kunstproduktion des Barock in den Gebieten der ehemaligen Habsburgermonarchie. Insbesondere das 18. Jahrhundert ist durch Gemälde und Skulpturen in beinahe enzyklopädischer Form vertreten. Als prominentes Aushängeschild gelten sicherlich die Studienköpfe des Franz Xaver Messerschmidt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Werke von Künstlern, die an der Wiener Akademie studiert oder gelehrt haben.

Im 17. Jahrhundert erlangten im Gebiet des heutigen Österreich vor allem internationale Künstler großes Renommee. Erst gegen Ende des Jahrhunderts kann man von einer österreichischen Malerei des Hochbarock sprechen, die gleichzeitig stark italienisch geprägt war. Zu den prominenten Vertretern zählen neben Martino Altomonte insbesondere die Schüler des Deutschvenezianers Johann Carl Loth, darunter Johann Michael Rottmayr, Hans Adam Weissenkircher, Johann Carl von Reslfeld und nicht zuletzt Peter Strudel, der in seiner Zeit ein gefeierter Maler war und eine Protoakademie gründete, um die Ausbildung junger Künstler sicherzustellen. Aus jener Akademie, an der Spezialisten aller Genres lehrten, ging später die Wiener Akademie der bildenden Künste hervor.

Diese Institution wurde ab dem 18. Jahrhundert für die Kunst im Habsburgerreich prägend. An ihr wirkten Maler wie Jacob van Schuppen, Martin van Meytens, Paul Troger, Friedrich Heinrich Füger oder Johann Baptist Lampi d. Ä. als Professoren und Rektoren. Zu den prominentesten Absolventen zählt gewiss Franz Anton Maulbertsch, dessen expressiver Stil mit der Tradition brach und der später größte Popularität erlangen sollte.

Weitere wichtige Maler dieser Zeit waren die Brüder Franz Anton und Franz Xaver Karl Palko, Franz Sigrist d. Ä., Josef Ignaz Mildorfer oder der heute schwer fassbare Franz Anton Schunko. Viele der Absolventen der Wiener Akademie strömten in weite Teile der Habsburgermonarchie aus und sorgten so für eine Verbreitung des in Wien Praktizierten und Erlernten.

In Skulptur und Plastik zählte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nach dem Ableben von Paul Strudel Georg Raphael Donner zu den herausragenden und prägenden Persönlichkeiten. Er gehörte zwar nie der Akademie an, doch sein Stil wurde an dieser Institution von seinem jüngeren Bruder Matthäus verbreitet. Darüber hinaus waren Giovanni Giuliani und Lorenzo Mattielli die wichtigsten in Österreich tätigen Meister. Später zählten Balthasar Ferdinand Moll, Franz Xaver Messerschmidt sowie Friedrich Wilhelm Beyer zu den – vor allem vom Kaiserhaus – bevorzugten Bildhauern. Auch Johann Georg Dorfmeister, Johann Baptist Hagenauer und die Dynastie der Schwanthaler waren wichtige Vertreter vor allem in Bezug auf die österreichische Skulptur des Barock.

Die vielfältige Verwendung von Kunst im Barock bedingte auch eine Spezialisierung der Künstler in den verschiedenen Genres. Während die einen – Bildhauer wie Maler – im Porträtfach reüssieren konnten, fanden andere vorwiegend in der Ausstattung von Kirchen, Klöstern oder Schlössern Beschäftigung. An diese großen Fresken- und Altarbildaufträge erinnern in der Sammlung des Belvedere zahlreiche Ölskizzen.

Auch einige Landschaftsmaler gelangten zu Höchstleistungen. Johann Christian Brand hat auf diesem Gebiet eine besondere Stellung, da er sich nicht nur um die Entwicklung der realen Landschaftsdarstellung, des Landschaftsporträts, verdient machte, sondern durch seine Lehrtätigkeit an der Wiener Akademie auch die Weichen für die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts stellte. Eine wesentliche Aufgabe für Maler und Bildhauer des Barock war die künstlerische Ausstattung von Kirchen und Klöstern. Meister wie Paul Troger und Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, aber auch Franz Anton Maulbertsch schufen gerade in diesem Bereich ihre herausragendsten Werke. Das barocke Prinzip des harmonischen Zusammenwirkens der einzelnen Künste kann anhand der Schlosskapelle im Oberen Belvedere mit dem Altarblatt von Francesco Solimena und den Fresken von Carlo Innocenzo Carlone nachvollzogen werden. ##

The Belvedere’s collection conveys an impressive picture of the Baroque art produced in the lands of the former Habsburg Monarchy. The eighteenth century in particular is represented in almost encyclopaedic form by paintings and sculptures, with the sculpted Character Heads by Franz Xaver Messerschmidt as its drawing card. Another focus is on works by artists who either studied or taught at the Vienna Academy of Fine Arts.

In the seventeenth century, it was primarily international artists who achieved great renown in the territory of present-day Austria. Only towards the end of the century can one begin to speak of Austrian painting of the High Baroque, which nonetheless was marked by a strong Italian influence. Among its prominent representatives, besides Martino Altomonte, are most notably pupils of the German-Venetian Johann Carl Loth, including Johann Michael Rottmayr, Hans Adam Weissenkircher, Johann Carl von Reslfeld, and not least Peter Strudel, who was a celebrated painter in his day and founded a protoacademy to ensure that young artists received an education. This academy, which engaged specialists from every genre, later became the Vienna Academy of Fine Arts. From the eighteenth century onwards, the art of the Habsburg Empire was marked by the influence of the Vienna Academy, where painters like Jacob van Schuppen, Martin van Meytens, Paul Troger, Friedrich Heinrich Füger, and Johann Baptist Lampi the Elder were active as either professors or rectors. One of its foremost graduates was certainly Franz Anton Maulbertsch, whose expressive style broke with tradition and who later gained great popularity.

Other important artists of the time were the brothers Franz Anton and Franz Xaver Karl Palko, Franz Sigrist the Elder, Josef Ignaz Mildorfer, and Franz Anton Schunko, whose career is difficult to trace today. Many of the graduates scattered to the far corners of the Habsburg Monarchy, thereby spreading what they had practised and learned in Vienna.

After the death of Paul Strudel, one of the most outstanding and influential personalities in the field of sculpture in the first half of the eighteenth century was Georg Raphael Donner. Although he never belonged to the Academy, his style was nevertheless propagated at this institution by his younger brother Matthäus. Apart from them, Giovanni Giuliani and Lorenzo Mattielli were the most important masters active in Austria. Later on, Balthasar Ferdinand Moll, Franz Xaver Messerschmidt, and Friedrich Wilhelm Beyer numbered among those sculptors who were in favour – especially with the imperial family. Johann Georg Dorfmeister, Johann Baptist Hagenauer, and members of the Schwanthaler dynasty were other important representatives, especially in terms of Austrian Baroque sculpture.

The diverse applications of art in the Baroque also required that an artist specialize in one of the various genres. While some artists – whether sculptors or painters – were able to succeed in portraiture, others would find work mainly decorating churches, convents and monasteries, or castles. Numerous oil sketches in the Belvedere’s collection are reminders of these large commissions for frescoes and altarpieces.

Several landscape painters also achieved major accomplishments. Johann Christian Brand occupies a special place in this area, for he not only contributed to the development of realistic landscape depictions, the so-called ‘landscape portraits’, but also paved the way for the landscape painting of the eighteenth century through his teaching at the Vienna Academy.

A primary task of Baroque painters and sculptors was the artistic decoration of churches, convents, and monasteries. It was precisely in this domain that masters like Paul Troger and Martin Johann Schmidt, called Kremser Schmidt, as well as Franz Anton Maulbertsch, created their most exceptional works. The Baroque principle of a harmonious interaction of the individual genres is illustrated by the palace chapel in the Upper Belvedere, with its altarpiece by Francesco Solimena and the frescoes by Carlo Innocenzo Carlone.